Ein engagiertes Schülerteam aus den Klassen 5 bis 10 und zwei Lehrer schoben das Projekt „SMC – SOR“ an unserer Schule an.
In der ersten Phase erarbeitete das Team eine Strategie für das Vorhaben: Mit selbst gestalteten Plakaten zogen die Teammitglieder durch alle Klassen, sie informierten die Mitschüler darüber, was sich hinter SMC – SOR eigentlich verbirgt. Mit diese Werbetour sollten alle Realschüler mit den Werten und Leitsätzen bekannt machen: Toleranz, Respekt, aktives Eintreten gegen Alltagsmobbing, Rechtsextremismus, Rassismus … – kurz der Versuch, das Umgangsklima an der Schule positiv zu gestalten. Dann traten die Schülerteams wieder in den Klassen auf und forderten die Mitschüler auf, sich schriftlich auf diese Werte zu verpflichten.
Mit Spannung werteten dann die SMC-Schüler die Unterschriftenlisten aus – die 70 % Schwelle muss geknackt sein, wenn man SMC-SOR-Schule werden will.
„Geschafft“ - war das Ergebnis der Zähl- und Rechenaktion. Doch das war erst der Einstieg in die Weiterarbeit.
Die Suche nach einem Paten für unser Projekt erweist sich als sehr schwierig, die gewünschten Promis aus Musik-Sport- oder TV-Szene sind nicht greifbar für das am 20. Juli 2013 geplante „Unsere Schule ist bunt“ Schulfest. Die SMC-Schüler stehen immer noch in Kontaktverhandlungen. Diese Suche zeigt aber, dass es nach dem Unterschriftenbekenntnis der Schule weitergeht – mit verschiedenen Aktionen. Informationen – Ausstellungen soll das Bewusstsein für die Werte von SMC-SOR geschaffen und diese dann auch im Alltag umgesetzt werden.
Das Schüler- und Lehrerteam trifft sich jeweils am Donnerstag, 13:15 Uhr im Mehrzweckraum. Die Tagesordnung für das Treffen hängt ab Dienstag beim Vertretungsplan aus. Jeder kann dazu kommen und seine Ideen zu SMC-SOR einbringen. Wir sind stolz auf unseren ersten Erfolg und natürlich gespannt, welche Ideen wir gemeinsam umsetzen können.
Weitere Informationen zu SMC-SOR gibt es unter www.schule-ohne-rassismus.org/
S.Waschke, SRin